Suche
Folgen Sie uns!
Creative Commons
Die Texte (nicht die Bilder) dieses Blogs unterliegen einer Creative-Commons-Lizenz.
Kategorien
Neueste Kommentare
MediaCulture-Online Blog

Kostenfreies Unterrichtsmaterial zu Film und Urheberrecht
Ist Streaming legal, darf ich ein Video einfach bearbeiten und ändern? Fragen rund um das Thema Urheberrecht sind ein Dauerbrenner, immer wieder wird auch das Thema illegales Streaming diskutiert. Zur Erarbeitung im Unterricht hat Vision Kino und die Filmförderungsanstalt eine Informationswebsite mit Unterrichtsmaterialen bereitgestellt.

Fünf Linktipps zum Thema Urheberrecht
Vor kurzem wurde von der Vision Kino gGmbH eine neue Website zum Thema Urheberrecht und Film mit praktischem Unterrichtsmaterial gelauncht. Doch es gibt auch viele weitere nützliche Materialien, um das Thema Urheberrecht im Unterricht zu besprechen. Wir stellen Ihnen fünf hilfreiche Webseiten vor.

Einigung zwischen YouTube und der GEMA – freie Bahn für die Videoproduktion?
YouTube und die GEMA haben sich bekanntlich auf eine Vergütung für Musikvideos geeinigt. Was bedeutet das nun für die Verwendung von Musik in eigenen YouTube-Produktionen?

Auf dem Weg zum Jugendmedienschutzcurriculum
Das Hör-Sprachzentrum Heidelberg/Neckargemünd machte sich bereits 2015 auf den Weg, um für die neuen Anforderungen des Bildungsplans 2016 in Sachen Medienbildung gewappnet zu sein. Unterstützt von Eva Weiler, freie LMZ-Referentin, wurde ein Mediencurriculum für die Klassen 5 und 6 mit dem Schwerpunkt Jugendmedienschutz entwickelt und in Klasse 5 durchgeführt.

Die größten Irrtümer zum Thema Medienrecht
Viele glauben, dass man fremde Bilder und Texte mit Quellenangabe rechtlich unbedenklich ins Netz stellen kann – doch weit gefehlt. Über diesen und andere weit verbreitete Irrtümer klärte Rechtsanwalt Henning Krieg am Landesmedienzentrum in Stuttgart auf.

re:publica 2012 – Reflection
Willkommen im zweiten Teil unserer launigen rp12-Berichterstattung, in der es weniger um knallharte Action, sondern vielmehr um die beschaulich-besinnlich-philosophischen Aspekte der Internetentwicklung geht.

Schnüffelsoftware auf dem Schulserver?
Was gerade als „Schultrojaner“ die Runde durch die Medien macht, ist streng genommen kein „Trojaner“. Der Begriff macht aber auf plakative Art und Weise deutlich, dass tatsächlich eine Online-Durchsuchung von Schulservern geplant ist.

Re:publica 2011
Mittags: Berlin. Es regnet. Die Frisur sitzt. Das WLAN versagt. Die Konferenz über Blogs, soziale Medien und die digitale Gesellschaft, die Re:publica 2011 oder kurz rp11, hat begonnen.

Totgesagte leben länger
Bestimmt erinnern auch Sie sich noch an Mix-Kassetten, an lange Abende vor dem Kassettenrekorder inmitten von Schallplatten, an die schwierige Auswahl zusammenpassender Musikstücke und an die Freude, selbst ein gutes Mix-Tape geschenkt zu bekommen. Aber erinnern Sie sich auch noch daran, dass die Kassette bei der Musikindustrie ähnliche Existenzängste auslöste wie heutzutage das Filesharing via Internet?

Ausflug ins Qualitätsfernsehen
Gerade lief auf Phoenix die Sendung „Unter den Linden“ mit dem Thema „Unter Piraten - Wem gehört das geistige Eigentum?“. Prof. Rupert Scholz von der CDU und Dirk Hillbrecht (Vorsitzender der Piratenpartei Deutschland) waren eingeladen.